× ×
25%
Damit Sie die Website optimal und ohne technische Komplikationen nutzen können, benötigen Sie einen unterstützten Browser in der jeweils aktuellen Version.

Hinweis: Der Internet Explorer wird generell nicht unterstützt.
Damit Sie die Website optimal und ohne technische Komplikationen nutzen können, benötigen Sie einen unterstützten Browser in der jeweils aktuellen Version.

Hinweis: Der Internet Explorer wird generell nicht unterstützt.
Damit Sie die Website optimal und ohne technische Komplikationen nutzen können, benötigen Sie einen unterstützten Browser in der jeweils aktuellen Version.

Hinweis: Der Internet Explorer wird generell nicht unterstützt.
Damit Sie die Website optimal und ohne technische Komplikationen nutzen können, benötigen Sie einen unterstützten Browser in der jeweils aktuellen Version.

Hinweis: Der Internet Explorer wird generell nicht unterstützt.

Blogbeitrag: Was ist ein Maxibrief?

BOXXCO GmbH & Co. KG
2025-09-24 10:00:00 / Allgemein

Ein Maxibrief ist das größte Format im Standard-Briefversand der Deutschen Post. Er schließt die Lücke zwischen dem kleineren Großbrief und den Päckchen- bzw. Paketformaten. Damit eignet er sich besonders gut, wenn ein normaler Brief zu klein oder zu leicht belastbar wäre, ein Paketversand aber noch nicht wirtschaftlich ist.

Einsetzen können Sie den Maxibrief zum Beispiel für:

  • umfangreiche Dokumente wie Verträge, Bewerbungsunterlagen oder Magazine,
  • gedruckte Broschüren oder Kataloge,
  • leichte Waren bis 1.000 Gramm, etwa kleine Ersatzteile oder Accessoires.

Der Versand erfolgt national innerhalb weniger Werktage, wobei in der Regel eine schnelle Zustellung erreicht wird. Zusätzlich ist der Maxibrief mit einer Basis-Sendungsverfolgung ausgestattet: Die Sendung wird beim Eingang im Startbriefzentrum und beim Eintreffen im Zielbriefzentrum gescannt. So erhalten Sie zumindest eine grundlegende Kontrolle, wann die Sendung den Weg zum Empfänger angetreten hat.

Ein weiterer Vorteil: Der Maxibrief lässt sich mit Einschreiben-Optionen kombinieren. Damit können Sie Ihre Sendung nicht nur dokumentieren, sondern auch zusätzliche Sicherheits- und Nachweismöglichkeiten nutzen – zum Beispiel den Rückschein, wenn eine Empfangsbestätigung gewünscht ist.


Maße, Gewicht und zulässige Inhalte

Damit Sie einen Maxibrief korrekt nutzen können, ist es wichtig, die genauen Vorgaben zu kennen. Diese betreffen die Abmessungen, das Gewicht und die zulässigen Inhalte. Nur wenn alle Kriterien eingehalten werden, wird Ihre Sendung auch problemlos von der Deutschen Post befördert.


Abmessungen & Formate

Ein Maxibrief bietet vergleichsweise großzügige Maße, die über den Großbrief hinausgehen. Die zulässigen Abmessungen lauten:

  • Länge: mindestens 10 cm, maximal 35,3 cm
  • Breite: mindestens 7 cm, maximal 25 cm
  • Höhe: bis maximal 5 cm

Besonders praktisch ist, dass auch eine quadratische Form erlaubt ist. Damit eignet sich der Maxibrief optimal für quadratische Magazine oder kompakte Broschüren, die in klassischen DIN-Formaten nicht immer Platz finden.


Gewicht & Verpackung

Das Maximalgewicht beträgt 1.000 g. Da Verpackung und Polstermaterial in das Gesamtgewicht einfließen, lohnt sich die Wahl von leichten und stabilen Versandlösungen. So stellen Sie sicher, dass Sie unter der Gewichtsgrenze bleiben und Ihre Sendung gleichzeitig gut geschützt ist. Empfehlenswert sind unter anderem:

  • flache Polstermaterialien wie Luftpolsterfolien oder Wellpapp-Zuschnitte,
  • leichte Kartonagen mit passgenauen Maßen,
  • Versandtaschen aus robustem Papier oder Karton.

So können Sie die 5-cm-Grenze zuverlässig einhalten, ohne die Sicherheit Ihres Inhalts zu gefährden.


Inhaltliche Regeln (national & international)

Die Deutsche Post unterscheidet beim Maxibrief zwischen nationalem und internationalem Versand. Dabei gilt:

  • National: Erlaubt sind sowohl Dokumente als auch Waren, solange keine verbotenen Inhalte (z. B. Gefahrgut oder bestimmte Wertgegenstände) verschickt werden.
  • International: Hier dürfen ausschließlich Dokumente versendet werden. Der Versand von Waren im Maxibrief International ist untersagt. Für Warensendungen ins Ausland müssen Sie auf DHL Kleinpaket oder Warenpost International ausweichen.

Damit ist der Maxibrief eine flexible Versandlösung für den nationalen Markt, während im internationalen Geschäft klare Beschränkungen zu beachten sind.


Porto, Laufzeiten und Zusatzleistungen

Beim Versand eines Maxibriefs spielen nicht nur Maße und Gewicht eine Rolle, sondern auch die Kosten, die Zustellgeschwindigkeit sowie mögliche Zusatzoptionen. Diese Faktoren entscheiden darüber, ob der Maxibrief für Ihre Sendung die passende Wahl ist.


Maxibrief national: Porto & Laufzeit

Seit dem 01.01.2025 beträgt das Porto für den Maxibrief national2,90 €. Damit ist er im Vergleich zu Paketen eine kostengünstige Versandart für Sendungen bis 1.000 g. Die Laufzeit ist in der Regel kurz, Ihre Sendung erreicht den Empfänger meist innerhalb von ein bis zwei Werktagen.


Einschreiben & Sendungsverfolgung

Ein besonderer Vorteil des Maxibriefs ist die Möglichkeit, ihn mit Einschreiben-Optionen zu kombinieren. Dadurch erhöhen Sie die Sicherheit und Nachverfolgbarkeit Ihrer Sendung. Je nach Bedarf stehen folgende Zusatzleistungen zur Verfügung:

  • Einschreiben Einwurf: Dokumentierter Einwurf in den Briefkasten des Empfängers.
  • Einschreiben mit Rückschein: Schriftliche Empfangsbestätigung durch den Empfänger.
  • Einschreiben Wert: Versand von Bargeld bis 100 € oder Sachwerten bis 500 € möglich.

Darüber hinaus verfügt jeder Maxibrief über eine Basis-Sendungsverfolgung. Dabei wird die Sendung beim Eingang im Startbriefzentrum und im Zielbriefzentrum erfasst. So haben Sie eine grundlegende Kontrolle über den Sendungsverlauf, auch wenn es sich nicht um ein vollwertiges Tracking bis zur Haustür handelt.


Maxibrief International: Besonderheiten

Für den internationalen Versand gelten eigene Regeln. Die Preise beginnen bei 6,50 €, die Maße und das Gewicht entsprechen dem nationalen Maxibrief (bis 35,3 × 25 × 5 cm, bis 1.000 g). Allerdings dürfen Sie hier ausschließlich Dokumente verschicken. Der Versand von Waren im Maxibrief International ist nicht erlaubt. Wenn Sie Produkte ins Ausland versenden möchten, müssen Sie stattdessen auf DHL Päckchen/Paket International oder die Warenpost International zurückgreifen.

Zusätzlich können Sie den Maxibrief International mit einem Einschreiben versehen. Das verschafft Ihnen Sicherheit und Nachweisbarkeit – allerdings ist die Option „Einschreiben Einwurf“ im Ausland nicht verfügbar.

Insgesamt überzeugt der Maxibrief mit attraktiven Portokosten, schneller Laufzeit und flexiblen Zusatzleistungen. Damit ist er die richtige Wahl, wenn Sie mehr als ein Standardbrief verschicken möchten, aber noch keine Paketlösung benötigen.


Unterschied zwischen Maxibrief und Warensendung (Preis, Laufzeit, Leistungen)

Auf den ersten Blick ähneln sich Maxibrief und Warensendung, da beide Formate dieselben Maximalmaße von 35,3 × 25 × 5 cm zulassen. Bei näherem Hinsehen gibt es jedoch deutliche Unterschiede, die vor allem Preis, Laufzeit, zulässige Inhalte und Zusatzleistungen betreffen.


Einsatzfälle: Wann Maxibrief, wann Warensendung?

Ob Maxibrief oder Warensendung für Sie sinnvoll ist, hängt stark vom Versandzweck ab. Während der Maxibrief mehr Flexibilität und Geschwindigkeit bietet, punktet die Warensendung mit günstigeren Konditionen. Typische Einsatzfälle sind:

  • Maxibrief, wenn eine schnelle Zustellung wichtig ist, zum Beispiel bei Bewerbungsunterlagen, Verträgen oder sensiblen Dokumenten. Auch dann, wenn Sie ein Einschreiben oder eine Sendungsverfolgung benötigen.
  • Warensendung, wenn Kostenersparnis wichtiger ist als Geschwindigkeit oder Zusatzleistungen. Sie eignet sich für kleinere Produkte wie Ersatzteile, Bücher oder elektronische Zubehörteile – vorausgesetzt, es werden keine persönlichen Mitteilungen beigefügt.

Damit ist klar: Der Maxibrief ist die richtige Wahl für eilige oder nachweispflichtige Sendungen, während die Warensendung ideal ist, wenn es um den preisbewussten Versand von Waren geht.


Maße, Laufzeiten & Leistungen im Direktvergleich

Trotz gleicher Maße unterscheiden sich beide Formate in wichtigen Details:

  • Maße: Beide bis 35,3 × 25 × 5 cm.
  • Gewicht: Maxibrief bis 1.000 g, Warensendung bis 2.000 g (gegen Aufpreis).
  • Laufzeit: Maxibrief in der Regel schneller (ca. 1–2 Werktage), Warensendung mit Regellaufzeit von rund 4 Werktagen.
  • Leistungen: Maxibrief kann mit Einschreiben kombiniert und verfügt über Basis-Tracking. Warensendungen bieten keine Zusatzleistungen und auch keine Sendungsverfolgung.


Preisbeispiel (national, 1.000 g)

Ein Blick auf die aktuellen Portokosten macht den Unterschied besonders deutlich:

  • Maxibrief national: 2,90 €
  • Warensendung bis 1.000 g: 2,70 €
  • Warensendung bis 2.000 g (mit Zuschlag): 3,55 €

Das bedeutet: Für Sendungen bis 1 kg ist die Warensendung zwar etwas günstiger, dafür dauert die Zustellung länger und Zusatzleistungen entfallen komplett. Der Maxibrief kostet nur geringfügig mehr, überzeugt dafür mit schnellerer Zustellung und optionalen Sicherheitsfeatures.

Damit zeigt sich, dass die Wahl zwischen Maxibrief und Warensendung immer eine Frage der Prioritäten ist: Tempo und Nachweisbarkeit auf der einen Seite, Preisvorteil auf der anderen.


So verpacken Sie richtig: Praxis-Tipps

Damit Ihr Maxibrief oder Ihre Warensendung reibungslos zugestellt wird, spielt die richtige Verpackung eine zentrale Rolle. Nur wenn Maße und Gewicht eingehalten werden, sparen Sie unnötige Nachporto-Kosten und stellen sicher, dass die Sendung ohne Verzögerung ankommt.


Höhe ≤ 5 cm sicher einhalten

Die größte Herausforderung ist oft die Höhenbegrenzung von 5 cm. Achten Sie daher darauf, Ihre Sendung flach zu halten. Empfehlenswert sind:

  • flache Polstermaterialien wie Wellpappe oder dünne Schaumstoffeinlagen,
  • stabile Versandtaschen aus Karton oder verstärktem Papier,
  • maßgeschneiderte Kartonverpackungen, die nicht überstehen.

So bleibt die Sendung stabil, geschützt und dennoch innerhalb der Vorgaben.


Gewicht optimieren

Auch das Gewicht von maximal 1.000 g beim Maxibrief kann schnell überschritten werden, wenn schwere Verpackungen oder zu viel Füllmaterial verwendet werden. Nutzen Sie deshalb:

  • leichte Versandkartons oder Mailer,
  • sparsame Polsterung, die nur den notwendigen Schutz bietet,
  • DIN-gerechte Versandtaschen, um unnötiges Zusatzmaterial zu vermeiden.

Damit stellen Sie sicher, dass Ihre Sendung wirtschaftlich und regelkonform bleibt.


Kennzeichnung & Einlieferung

Bei der Warensendung ist eine deutliche Kennzeichnung oberhalb der Empfängeradresse Pflicht. Nur so wird die Sendung korrekt bearbeitet. Außerdem gilt:

  • Einlieferung kann sowohl über den Briefkasten als auch in der Filiale erfolgen.
  • Beim Maxibrief ist keine besondere Kennzeichnung erforderlich.
  • Achten Sie auf saubere Beschriftung und stabile Verschlüsse, damit die Sendung nicht beschädigt wird.

Ein praktischer Tipp: In unserer Kategorie Maxibriefe & Großbriefe finden Sie eine Auswahl an Versandkartons, Versandtaschen und Mailern, die speziell auf die 5-cm-Höhenbegrenzung abgestimmt sind. Damit vermeiden Sie unnötige Portoaufschläge und können Ihre Sendungen sicher und effizient verschicken.

Kurzum: Mit der richtigen Verpackung bleibt Ihr Maxibrief oder Ihre Warensendung kosteneffizient, regelkonform und sicher geschützt.


Häufige Fragen (FAQ)

Zum Abschluss beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Maxibrief. So erhalten Sie einen schnellen Überblick über die häufigsten Unsicherheiten im Alltag.


Kann ich Waren im Maxibrief versenden?

Ja, im nationalen Versand dürfen sowohl Dokumente als auch Waren in einem Maxibrief verschickt werden. Beachten Sie dabei lediglich, dass keine verbotenen Inhalte (wie Gefahrgut oder bestimmte Wertgegenstände) enthalten sind. Im internationalen Versand dagegen gilt eine Einschränkung: Hier sind ausschließlich Dokumente erlaubt. Für Waren müssen Sie auf DHL Päckchen/Paket International oder die Warenpost International zurückgreifen.


Gibt es beim Maxibrief eine Sendungsverfolgung?

Jeder Maxibrief wird automatisch mit einer Basis-Sendungsverfolgung ausgestattet. Das bedeutet, dass die Sendung im Start- und Zielbriefzentrum erfasst wird. Für viele Anwendungen reicht dieser Nachweis aus. Wenn Sie jedoch eine vollständige Zustellbestätigung benötigen, können Sie den Maxibrief zusätzlich als Einschreiben versenden – zum Beispiel mit Rückschein.


Was ist der Unterschied zwischen Maxibrief und Warensendung?

Der Unterschied liegt in den Leistungen und Laufzeiten:

  • Maxibrief: schneller, mit optionalem Einschreiben und Basis-Tracking.
  • Warensendung: günstiger, längere Laufzeit (ca. 4 Werktage), keine Zusatzleistungen.

Damit bietet der Maxibrief mehr Sicherheit und Geschwindigkeit, während die Warensendung für den preisbewussten Versand einfacher Waren gedacht ist.


Welche Alternativen gibt es zum Maxibrief?

Neben Maxibrief und Warensendung gibt es weitere Versandoptionen:

  • Großbrief: für Inhalte bis 500 g und 2 cm Höhe, Porto: 1,80 €.
  • Päckchen oder Paket: für größere oder schwerere Inhalte, mit umfangreicher Sendungsverfolgung.
  • Warenpost (Geschäftskunden): für den professionellen Warenversand im In- und Ausland.

So können Sie je nach Inhalt und Dringlichkeit immer das passende Versandformat auswählen.