Thermohüllen
Warum Thermohüllen im temperaturgeführten Versand unverzichtbar sind
Thermohüllen stabilisieren die Produkttemperatur und schützen zuverlässig vor äußeren Schwankungen – sowohl bei Hitze im Sommer als auch bei Kälte im Winter. Gerade bei Arzneimitteln, Lebensmitteln, Kosmetika oder empfindlicher Elektronik hilft die Isolierung, Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit zu bewahren.
Unsere Thermohüllen – Eigenschaften & Vorteile
Isoliermaterialien mit starker Performance
Moderne Isoliermaterialien und mehrlagige Aufbauten reduzieren Wärme- bzw. Kälteeinwirkung. So bleibt der Inhalt über den Transportweg hinweg möglichst temperaturstabil.
Varianten mit und ohne Boden
Wähle zwischen Thermohüllen ohne Boden für die einfache Umhüllung oder mit Boden für zusätzliche Stabilität und Schutz. Beide Varianten lassen sich effizient in bestehende Verpackungsprozesse integrieren.
Viele Formate – passgenau statt Übermaß
Erhältlich in zahlreichen Größen (z. B. 250×180 mm, 400×400 mm, 650×400 mm, 720×550 mm u. v. m.). Passgenaue Formate vermeiden unnötigen Luftraum, verbessern die Isolierleistung und reduzieren Versandkosten.
Leicht, flexibel & kosteneffizient
Die Hüllen sind trotz hoher Schutzwirkung leicht und platzsparend. Das hilft, das Versandgewicht niedrig zu halten und Logistikkosten zu optimieren.
Einsatzbereiche & typischer Nutzen
Lebensmittel und Kühlprodukte
In Kombination mit Kühlkomponenten sorgen Thermohüllen dafür, dass Feinkost, Molkereiprodukte oder frische Snacks ohne Temperaturschäden ankommen.
Pharma, Medizin & Diagnostik
Für Arzneimittel, Laborproben und Diagnostika ist Temperaturhaltung essenziell. Thermohüllen unterstützen die Einhaltung geforderter Temperaturbereiche entlang der Lieferkette.
Kosmetika, Elektronik & empfindliche Güter
Hitzeempfindliche Cremes, Seren oder Elektronikkomponenten profitieren von zusätzlichem Schutz gegen solar- und transportbedingte Erwärmung.
Tipps zur Auswahl & richtigen Anwendung
Passende Größe wählen
Wähle eine Hülle, die nur wenig größer als das Produkt ist. Weniger Luftraum bedeutet bessere Isolierwirkung und stabilere Temperaturführung.
Mit Kühlkomponenten kombinieren
Bei sensiblen Waren empfiehlt sich die Kombination mit Kühlpacks, Gelpads oder Trockeneis – je nach Laufzeit, Zieltemperatur und regulatorischen Anforderungen.
Lagerung & Handling beachten
Trocken und lichtgeschützt lagern. Scharfkantige Gegenstände vermeiden, damit die Isolierschicht unbeschädigt bleibt und die Leistung erhalten wird.